Pfarrbriefmantel - OsterlammJesus – das Lamm Gottes

Liebe Leserin, lieber Leser,

ein gebackenes Osterlamm zum Kaffee – was gibt es Feineres an Ostern? Auf dem Titelbild des Gemeindebriefes ist ein gemaltes Osterlamm von der Künstlerin Christel Holl. Der helle gelbe Hintergrund erinnert an einen Sonnenaufgang und an das geöffnete Grab. Außerdem ist eine Fahne mit einem Kreuz zu sehen.

Warum gibt es ein Lamm zu Ostern? Die lange Tradition hat seine Wurzeln im jüdischen Passafest. Da wurden bereits Lämmer zubereitet und gegessen zur Erinnerung an den Auszug Israels aus Ägypten. Vor dem Tempel in Jerusalem wurden regelmäßig Lämmer geopfert, um Gott gnädig zu stimmen.

Im Neuen Testament wird Jesus als das „Lamm Gottes“ bezeichnet. So lesen wir im Buch der Offenbarung im 5. Kapitel: „Das Lamm, das erwürget ist, ist würdig zu nehmen Kraft und Reichtum und Weisheit und Stärke und Ehre und Preis und Lob.“

Beim Abendmahl singen wir immer das Lied: „Christe, du Lamm Gottes, der du trägst die Sünd der Welt, erbarm dich unser.“ Und so soll uns heute das Osterlamm in erster Linie an Jesus Christus erinnern, der für unsere Sünden gestorben ist. Die Fahne ist ein Zeichen für den Sieg Jesu über die Sünde und den Tod. In der Kunst ist der Auferstandene auf vielen Osterbildern mit einer Siegesfahne abgebildet.

Auch in einigen Passions- und Osterlieder ist die Rede vom Lamm Gottes und es kommt häufig die Freude zum Ausdruck, dass Gott uns Menschen nicht im Stich lässt. Gerade in Zeiten der Anfechtung, Not und Unsicherheit brauchen wir Zeichen der Hoffnung und der Zuversicht: Gott ist stärker als die Mächte der Finsternis und des Todes. So wie nach jedem Winter der Frühling kommt, so wird nach der Trübsal wieder ein Zeit der Freude kommen. Feiern Sie doch mit uns Ostern. Ich darf Sie herzlich einladen zu den Gottesdiensten in unseren Kirchen und wünsche Ihnen eine gesegnete Osterzeit!

 

Ihr Pfarrer Daniel Kelber

 

Evang. Kirchentag auf dem Hesselberg

Es wird herzlich eingeladen zum Bayerischen Kirchentag auf dem Hesselberg am Pfingstmontag, 29.05.2023. Er steht unter dem Thema „Neues wächst auf“.

10.00 Uhr: Festgottesdienst

mit Landesbischof Prof. Dr. Heinrich

Bedford-Strohm. Parallel:

10.00 Uhr: Familiengottesdienst anschl. Programm für Kinder

14.00 Uhr Hauptversammlung mit Barbara Becker, MdL

                  Dr. Gabriele Hörschelmann, Landesbischöfin-Kandidatin

                 Anna-Nicole Heinrich, EKD-Synoden Präses

Achtung: Die Gottesdienste in Stetten und Wald entfallen

                  am Pfingstmontag.

 

Bayer. Kirchennacht am 28.05.2023

18.30 Uhr Night of Spirit

20.15 Uhr Worship + Dance

mit der Gruppe Paradise Plain

 

Kurs „glaubstdu

Mit der Ausgabe zu Ostern 2023 beginnt im Sonntagsblatt, der Evangelischen Wochenzeitung für Bayern, die neue Reihe
#glaubstdu – Die BibelBasics.

Material für GemeindebriefeDabei werden ein Jahr lang die wichtigsten Bibeltexte vorgestellt. Zur geistlichen Beheimatung verhilft der Protestantismus dann, wenn Menschen mit den elementaren Wissensbeständen der evangelischen Frömmigkeit vertraut gemacht werden. Der Schlüssel dafür liegt in der Glaubensvergewisserung; es geht deshalb um den Erhalt des Kernbestands an Glaubenswissen. Dazu möchte diese Reihe beitragen. Was gilt es jetzt als Kernbestand des Glaubens zu vergewissern und weiterzugeben? Welche Bibeltexte sind am wichtigsten? Was schenkt Beheimatung, Trost und Glaubensgewissheit? Der Theologe Fulbert Steffensky hat den Begriff der »Schwarzbrotspiritualität« geprägt: die Worte Jesu, das Vaterunser, die Psalmen und die alten Choräle.

Aufbau: Der Glaubenskurs umfasst 50 Folgen mit jeweils 2-3 Seiten im Sonntagsblatt. Es wird auch eine digitale Möglichkeit geben, am Kurs teilzunehmen.

Diese Reihe zur Bibel versteht sich:

zum Selbststudium;

als Angebot an Hauskreise in den bayerischen Kirchengemeinden, die die Serie als wöchentliche Gesprächsanregung nehmen und die angebotenen Themen diskutieren wollen;

als Chance für Gemeinden, einen Glaubenskurs-Hauskreis zu gründen. Dabei arbeiten wir mit der Hauskreisarbeit des Amts für Gemeindedienst (afg) der bayerischen Landeskirche in Nürnberg zusammen.

Die Reihe ist multimedial ausgerichtet mit Podcasts, Video-Konferenzen und Live-Events mit der Möglichkeit zur Diskussion.

Außerdem gibt es einen wöchentlichen digitalen Bibelkreis.

 

Angebot für Kinder

Wir wollen mit den Kindergottesdienstkindern eine

Osteraktion

am Ostermontag, 10. April 2023

durchführen. Dazu erhalten die Kinder eine extra Einladung.

 

Konfirmationsvorbereitungen

Die Eltern der Konfirmanden haben am Freitag, den 17. März den Bogen gebunden und am Samstag, 18. März unter Leitung von Anja Köpplinger den alljährlichen Kirchenputz durch-geführt.

 

Herzlichen Dank allen fleißigen Helferinnen und Helfern.

 

 

 

 

Der neue Konfirmandenkurs 2023/2024 startet mit dem

Elternabend

am Mittwoch, 26.04.2023, 19.30 Uhr, im Gemeindehaus Wald.

 

 

Organisten gesucht!

 

Orgel.gifDie Kirchengemeinde und der Kirchenvorstand würden sich über jede oder jeden freuen, die oder der das Spielen auf der Orgel, der Königin der Instrumente, lernen möchte und bieten ihre Unterstützung soweit nötig und möglich an.

 

 

 

 

 

start.htm_txt_Walder1_cmp.gif

 

Stiftung